Projektbeschreibung

Initialzündung für dieses Projekt waren Gespräche mit dem Flughafen Esbjerg (DK) und der NPorts GmbH, um die überregionale Zusammenarbeit und die sich bietenden Nutzungsmöglichkeiten des Flughafen Cuxhaven/Nordholz für potenzielle Kunden zu optimieren.

Ergebnis des Projektes sollen im günstigsten Fall wöchentlich planmäßige Flugverbindungen sein, die z.B. die Reisezeiten von Fachkräften aus Skandinavien oder anderen Ländern, mit denen unsere Wirtschaft kooperiert, verkürzen. Selbstverständlich würden durch die Kooperation mit Partnern in den entsprechenden Regionen, auch die entgegengesetzen Strecken der Umläufe eine sinnvolle Ergänzung für das Reiseverhalten im "Werksverkehr" bilden.

Eine virtuelle Airline funktioniert wie eine normale Airline und fliegt auch unter eigenem Label, jedoch ohne selbst ein Luftfahrzeug und eine Betriebserlaubnis zum gewerblichen Betrieb von Luftfahrzeugen (AOC) besitzen zu müssen. Die virtuelle Airline arbeitet mit genehmigten, europäischen Luftfahrtunternehmen zusammen, die alle operativen Voraussetzungen erfüllen und die entsprechenden und gültigen Genehmigungen haben. Alle Partner unterliegen denselben Sicherheitsvorschrifen und unterliegen der Überwachung durch die jeweiligen Luftfahrtbehörden.

Unabhängig von diesen möglichen, planmäßigen Liniendiensten wird es ebenfalls möglich sein, dass die Kunden der Cuxair und andere Interessierte auch ad hoc Charterflüge mit Business Jets buchen können, welche dann selbstverständlich von Cuxhaven und anderen Orten individuelle und internationale Ziele anfliegen können.

Bei allen durch die CuxAir veranlassten und vermittelten Flügen ist mittel- und langfristig das Ziel, dass mindestens und soweit möglich, emissionsoptimierte Ernergien zum Einsatz kommen. Hierzu zählen neben SAF(Sustainable Aviation Fuel), selbstverständlich auch hybrid und vollelektrisch angetriebene Luftfahrzeuge, sofern für den zivilen Luftverkehr zugelassen und entsprechend der Leistungsdaten sicher einsetzbar.

Diese Datenerhebung soll den Projektbeteiligten einen Überblick darüber verschaffen, ob das geplante Angebot in den Kundenkreisen und Einzugsgebieten der beteiligten Planungspartner (Flughäfen), genügend positive Resonanz erzeugt. Erst nach Auswertung der Rückmelungen über unser "Questionnaire", werden die einzelnen Verbindungen festgelegt. Im Anschluß werden die zu erwartenden Ticketpreise, in Zusammenarbeit mit den beteiligten Luftfahrtunternehmen kalkuiert.

Alle interessierten Teilnehmer dieser Datenerhebung werden im Anschluß an die Auswertung informiert, um die Ergebnisse auch unter Berücksichtigung der eigenen Bedarfe bewerten zu können.